4,7
7190 Rezensionen
1 Mio.+
Downloads
Altersfreigabe
Altersfreigabe ab 3 Jahren
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

Wusstest du, dass du stets ein 3D-Magnetometer mit dir herumträgst? Dass dein Smartphone als Pendel die lokale Erdbeschleunigung messen kann? Dass man dein Smartphone als Sonar nutzen kann?

phyphox ermöglicht den Zugriff auf die Sensoren Ihres Smartphone oder Tablets, entweder direkt oder durch sofort einsatzbereite Experimente mit eingebauter Datenauswertung und Export-Funktion. Du kannst sogar eigene Experimente mit eigenen Datenanalysen auf phyphox.org entwickeln und diese mit Kollegen, Schülern und Freunden teilen.

Feature-Auswahl:
- Vordefinierte Beispiel-Experimente. Einfach Start klicken und los geht's!
- Exportiere deine Daten in vielen gängigen Formaten
- Steure dein Experiment von einem PC im gleichen Netzwerk fern. Dazu musst du nichts installieren, sondern brauchst lediglich einen aktuellen Browser.
- Eigene Experimente können aus Sensor-Eingängen, mathematischen Operationen und Darstellungsmodulen in unserem Web-Editor (http://phyphox.org/editor) zusammengesetzt werden. Egal, ob nur zwei Werte addiert werden sollen oder du fortgeschrittene Funktionen wie Fourier-Transformation oder Kreuzkorrelation benötigst.

Unterstützte Sensoren
- Beschleunigungssensor
- Magnetometer
- Gyroskop
- Licht-Sensor
- Druck
- Näherungssensor
- Mikrofon
- GPS
*manche Sensoren sind nicht auf jedem Gerät verfügbar.

Export Formate
- CSV (durch Komma getrennte Werte)
- CSV (durch Tabulator getrennte Werte)
- Excel
(wenn du weitere Formate benötigst, lass es uns wissen)


Diese App wurde am 2. Physikalischen Institut A der RWTH Aachen University entwickelt.

--

Erklärung der angeforderten Zugriffsrechte

Wenn du Android 6.0 oder neuer verwendest, wird nach manchen Berechtigungen nur bei Bedarf gefragt.

Internet: Dies erlaubt Zugriff auf das Netzwerk, welcher benötigt wird, wenn ein Experiment aus einer Internet-Quelle geladen werden soll und für den Fernzugriff. Beides passiert nur auf Wunsch des Users und es werden keine anderen Daten übertragen.
Bluetooth: Wird für den Zugriff auf externe Sensoren genutzt.
Read external storage: Dies kann nötig sein, wenn ein externes Experiment auf dem Gerät geöffnet werden soll.
Record audio: Nötig um das Mikrofon im Experiment zu verwenden.
Location: Benötigt für den Zugriff auf GPS-Daten für entsprechende ortsabhängige Experimente.
Kamera: Scan von QR-Codes um externe Experimentkonfigurationen zu laden.
Aktualisiert am
23.05.2024

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.

Bewertungen und Rezensionen

4,6
6930 Rezensionen
marco wassmer
7. Jänner 2025
Super zum rum spielen, aber gerade die Spektra sind super nützlich beim Suchen von Probleme bei z.B. Motoren oder sonst Elektronik. Das Sonar ist eindrücklich, wenn man's hinbekommt. Da wäre interessant verschiedene Signalformen zusenden, z.B. ein Click/Dirac oder ein Wavelet mit konstanter Frequenz. Wenn ihr je Unterstützung oder so braucht, bitte melden.
2 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Paul Aljoscha Klein
11. Juni 2024
Selten wurden Steuergelder besser investiert. Ich frage mich, ob die App in anderen Ländern bekannt ist? Zumindest die Option Sensordaten für Experimente zu kombinieren und sogar im Netzwerk von einem anderen Endgerät auslesen zu lassen, erscheint mir als Alleinstellungsmerkmal. Es ist schon prima auf alle Sensordaten zugreifen zu können, anstatt für jeden Sensor einzeln eine schlechte und mit Werbung zugemüllte App mit geringem Funktionsumfang zu installieren.
42 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Josef Steinert
6. Oktober 2020
Das ist eine absolut empfehlenswerte App !!! Keine Werbung, keine Kosten. Aber ein sehr guter Funktionsumfang. So eine App habe ich mir schon lange gewünscht, konnte sie mir aber nicht vorstellen. Aber ich habe noch Verbesserungsvorschläge : Kann man den Experimenten noch den genauen Zeitpunkt zuordnen ? Dann könnte man mit mehreren Handys zum Beispiel die Schallgeschwindigkeit messen, oder vielleicht auch die Erschütterungen von Erdbeben im zeitlichen Verlauf an verschiedenen Standorten vergleichen, über das Magnetfeld von Stromleitungen sehen wann viel Strom verbraucht wird. Man kann wenn das Handy passend am/auf dem Bett liegt sehen wann / wie oft man sich umgedreht hat. Die Stoppfunktion sollte nicht auf 5 Zeiträume begrenzt werden und die Regelmässigkeit ist auch wichtig, so könnten vielleicht die Atemaussetzer in der Nacht festgestellt werden. Regelmässigkeit von verschiedensten Ereignissen überprüft werden usw. Die Aufzeichnungen sollten zeitversetzt gestartet werden können. Das hilft bei verschiedenen Experimenten.
150 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?

Neuerungen

- New image support in experiment configurations. (Not yet used in default configurations, but can be implemented by external ones.)
- Improved acoustic stopwatch performance, allowing for minimum delay settings below the internal audio buffer size of the device.
- Various fixes for large fonts and Android 4 devices
- Fix problems related to Bluetooth devices that act as input and output.
More on https://phyphox.org/wiki/index.php/Version_history#1.1.16